askan

BCBN25

Das BarCamp Bonn ist seit zehn Jahren eine Institution und ein absolutes Muss. Am 17. Mai 2025 war es wieder soweit: In einer coolen Location am Rhein, gestellt von Cronn, trafen sich alte Bekannte und neue Gesichter.

Auch wenn der Tipp gegeben wird, in Sessions reinzugehen, die Themen anbieten, mit denen man nichts zu tun hat, bin ich derzeit sehr auf KI fokussiert oder auch auf andere Themen, die mit meinem Job zu tun haben.

Und nun zu “meinen” Sessions.

AI Design Sprint: Von der Idee zum Prototyp

Lisa Zander und Toni Fetzer ließen uns einen KI-basierten Prototypen für eine Prozessoptimierung bauen. Die Methode basiert zum Teil auf Design Thinking und führt auf eine Art und Weise, die schnell zu konkreten, machbaren Zielen führt. Da konnte ich eine Menge mitnehmen.

Lessons Learned aus Projekten: Wie klappt's?

Als Fan von Retrospektiven musste ich in die Session von Benedikt Metzen gehen. Wie immer ist die Institutionalisierung von „Lessons Learned” in Organisationen ein schwieriges Unterfangen. In dieser Session gab es einen lebhaften Austausch von Erfahrungen. Gute Lösungen sind nicht einfach und müssen in den jeweiligen Kontext passen.

Glücksgefühle & Motivationskiller – Die Psychologie hinter guten Events

Johanna Nolte war nicht nur die Organisatorin des BarCamps, sondern fand auch Zeit, eine eigene Session zu gestalten. Sie stellte drei Elemente vor, die ein gutes Event ermöglichen. Kompetenz, Zugehörigkeit und Autonomie. Es gab ein lebhaftes Brainstorming, um zu erörtern, mit welchen Maßnahmen diese Ziele erreicht werden können. In weniger als 45 Minuten wurde aus den gesammelten Ideen und Erfahrungen eine Blaupause erstellt.

KI-Brille Fragerunde

Thomas Riedel (droidboy) tträgt eine KI-Brille. Wieso, weshalb, warum war das Thema der Fragerunde. Es ging um Features, Tragekomfort, Akkudauer etc. Was ich mir gemerkt habe: Das Gerät kann Fotos und Videos aufnehmen. Man kann damit auch telefonieren, was Thomas' Lieblingsfeature ist. Ein Feature, das ich gut gebrauchen könnte, ist: Die Navigation beim Wandern, zumindest wenn Gefahr besteht, dass ich mich verlaufe.

Zu guter Letzt mein Home-Turf: Wie wir soziale Netzwerke demokratisieren können #UnplugTrump #SoSollWeb #SaveSocial #Fediverse

Johannes Mirus und Sascha Förster, die Macher des BarCamps, sind im Fediverse unterwegs, wo ich mich heimisch fühle, und haben es vorgestellt. Und selbstverständlich taten sie dies so überzeugend, dass sich wieder ein paar Leute bei bonn.social anmeldeten.

Es gab auch Zeit zum Netzwerken, so lernte ich Tanja Kibogo kennen. Sie hat einen Lebenslauf, bei dem mir die Kinnlade runterklappte: Zunächst war sie Physiotherapeutin, dann internationale Hochzeitsfotografin und nun macht sie Business-Coaching. Der rote Faden in ihrem Leben: Sie hat gleichzeitig einen Blick für das Außen und das Innen des Menschen. 

Das Fazit: Immer wieder!

#BCBN25

Mastodon: @askans@bonn.social WriteFreely: @askan@write.askan.info Pixelfed: @askan@pixelfed.askan.info Peertube: @askan@peertube.askan.info